pianokonklave sa. 7.04 .2018 19:30

Richard LANGTHALER „Holzschnitte, Skulpturen. Ein Querschnitt“ Vernissage
Lesung von Hilde LANGTHALER, musikalische Umrahmung von Edward REARDON, p
AUSSTELLUNG bis Freitag, 13. April 2018 in Anwesenheit des Künstlers
Öffnungszeiten auf Anfrage
Von Holz und Ton war Richard Langthaler seit jeher fasziniert, was gewissermaßen in der Familie liegt, war doch sein Großvater Töpfer. Die ersten Versuche mit dem Material begann Langthaler in seiner Mittelschulzeit. Ab 1960 fertigte er Holzschnitte und Holzskulpturen an. Vorbilder für die Umsetzung sind Werner Berg, Ernst Barlach, Auguste Rodin und Fritz Wotruba. Die Arbeiten spiegeln vor allem soziale Realitäten, menschliche Beziehungen, Politik, Partnerschaft und Familienleben wider, aber auch Landschaften und ästhetische Impressionen. In die Bildauswahl für die Ausstellung, die vorrangig nach diesen Themenbereichen aufgebaut ist, sind auch die zahlreichen Aufenthalte und Reisen von Richard Langthaler in ferne Länder mit eingeflossen. Darüber hinaus existieren Zeichnungen und Coverentwürfe für Bücher (z. B. für seine Frau, die Schriftstellerin Hilde Langthaler), CDs sowie Buchillustrationen mit digitalen Ausschnitten aus Holzdrucken.
www.galeriestudio38.at/Richard.Langthaler
www.galeriestudio38.at/Ewigkeitsgasse
Christina Zurbrügg – Stimme
Viola Falb – Saxofone, Komposition
Adriane Muttenthaler – Klavier, Komposition, Konzept
Ein Programm mit Kompositionen von Carla Bley, Viola Falb, Waltraud Köttler und Adriane Muttenthaler. Der Bogen spannt sich von konzeptionellen Werken über spontane Improvisationen bis hin zu überraschenden Zufällen. Ergänzend zur Musik gibt es Texte von Ilse Kilic („Monikas Chaosprotokoll“), Axel Corti, Christian Futscher, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Christian Morgenstern, Gerhard Rühm, Karl Valentin, u.a.
Das Trio kommuniziert mit viel Witz, Charme und Spielfreude. Die Risikofreudigkeit ist groß, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Hören Sie sich an, wie Chaos klingt!
Ein schwelendes Problem heute ist die Verführung
der Jugend zu ideologisch begründeter Gewalt.
Der junge Fedja erlebt den slowenischen Bürgerkrieg
1943–1945: das Kriegstreiben der Alten, die
Waffenspiele der Kinder, das Töten im Namen von
Religion und – die Entwurzelung am Kriegsende.
Die katholischen Milizen fliehen nach Kärnten; sie
vertrauen der britischen Besatzungsmacht; doch
anstatt dass sie nach Italien gebracht werden, finden sie
sich auf einer Todesfahrt in die Arme der Partisanen
wieder. Fedjas hellsichtige Mutter folgt ihnen und
versucht in einer atemlosen Aktion, ihre Söhne noch
auf Kärntner Boden herauszuholen. In burlesken
Bildern verdichtet Ditha Brickwell die Erzählung von
Zeitzeugen und historische Tatsachen zu einem Roman
– und entfesselt Gespenster der Gegenwart.
Ditha Brickwell, geboren 1941 in Wien; schreibt
Romane, Essays und Erzählungen. Sie studierte
in Wien, Berlin und New York, arbeitete in
Berlin, Brüssel und Paris als Architektin und
Stadtplanerin, lebt in Berlin und Wien
als freie Schriftstellerin.
ursula SCHWARZ: klavier
andi MENRATH: percussion
herbert LACINA: bass, konzept,realisierung
jeden ersten freitag im monat von 19:30-22:00 gibt es im kunstraum ewigkeitsgasse einen musikalischen fixpunkt rund ums schöne bohemia klavier.es gibt einen eröffnungs- / impuls-beitrag mit ausgesuchten musikern gefolgt von einem zwanglos-kreativen musizieren von musikern aller stilrichtungen, zusammensitzen, informationen austauschen oder sich einfach nur treffen.
im kunstraum ewigkeitsgasse, 1170 wien, thelemangasse 6
Freitag 15.12 2017 19:30 – 22:30
|
Kein Abenteuer ist zu groß, wenn die Phantasie nicht zu klein ist. Und niemand ist zu jung oder zu alt, um was zu erleben. Auch nicht, wenn man nur ein winziger Mäuserich ist, so wie ich.
Alles, was man braucht ist eine ordentliche Portion Herz, Witz und Verstand.
MOUSIE LONGTAIL
Ein Abenteuer für Jung und Alt und für alle dazwischen
erschienen im Okt.2017 in Wien bei Die2 Verlag
www.die2-online.com
in Kooperation mit Welt&Co/Kulturverein
ISBN 978-3-9503455-6-8